Constraints in der Linguistik und Informatik: Theoretische Grundlagen

Schulz, Backofen

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Constraint-basierte Programmiermethoden werden in verschiedenen Bereichen der Informatik und künstlichen Intelligenz (Bio-Informatik, Computerlinguistik, Programm-Analyse, Logik-Programmierung, Operations Research u.v.a.m) in zunehmendem Mass eingesetzt. Constraints sind Relationen, die es erlauben, in deklarativer Weise Nebenbedingungen zu formulieren, die die algorithmische Suche nach geeigneten Lösungen eines Problems beschleunigen. In dieser Veranstaltung sollen vor allem die theoretischen Grundlagen der Programmierung mit Constraints verdeutlicht werden, wobei der Schwerpunkt auf Constraints für Merkmalslogik und auf Mengen-Constraints liegen wird. Es ist weiterhin geplant, auf aktuelle Arbeiten zu Intervall-Constraints, Geometrischen Constraints sowie auf eine Verbindung zwischen stochastischen Methoden und Constraints einzugehen.

Literaturhinweise

In der ersten Sitzung wird eine ausführliche Liste aktueller Arbeiten verteilt.

Voraussetzungen

Mathematische Grundkenntnisse insbesondere im Bereich Logik

Qualifikation

die Veranstaltung wird auch als HS angeboten


Constraints in der Linguistik und Informatik: Theoretische Grundlagen

Schulz, Backofen

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Constraint-basierte Programmiermethoden werden in verschiedenen Bereichen der Informatik und künstlichen Intelligenz (Bio-Informatik, Computerlinguistik, Programm-Analyse, Logik-Programmierung, Operations Research u.v.a.m) in zunehmendem Mass eingesetzt. Constraints sind Relationen, die es erlauben, in deklarativer Weise Nebenbedingungen zu formulieren, die die algorithmische Suche nach geeigneten Lösungen eines Problems beschleunigen. In dieser Veranstaltung sollen vor allem die theoretischen Grundlagen der Programmierung mit Constraints verdeutlicht werden, wobei der Schwerpunkt auf Constraints für Merkmalslogik und auf Mengen-Constraints liegen wird. Es ist weiterhin geplant, auf aktuelle Arbeiten zu Intervall-Constraints, Geometrischen Constraints sowie auf eine Verbindung zwischen stochastischen Methoden und Constraints einzugehen.

Literaturhinweise

In der ersten Sitzung wird eine ausführliche Liste aktueller Arbeiten verteilt.

Voraussetzungen

Mathematische Grundkenntnisse insbesondere im Bereich Logik

Qualifikation

Interessenten an einem Hauptseminars-Vortrag werden gebeten, sich so früh wie möglich an Herrn Schulz zu wenden.


Einführung in die digitale Sprachsignalverarbeitung

T. Horn

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Gemeinsames Anliegen von Sprachwissenschaft und Informationstechnik ist es, den Zusammenhang zwischen Sprachschall und enthaltener Information zu ergründen.
Sprachschalle sind durch Digitalsignale repräsentierbar, welche in vielfältiger Weise weiterverarbeitet werden können.
Der Kurs soll eine interdisziplinäre Einführung geben.
Vorlesung:Schall, Sprechen & Hören, Mikrofone & Lautsprecher & Kopfhörer, A/D- & D/A-Wandlung, Sprachsignale in Zeit- & Frequenz- & Zeit/Frequenz-Darstellung, lineare & nichtlineare Grundoperationen, digitale Filter in Zeit- & Frequenzbereich, Modelle des Sprechens & Hörens, Modellparameter-Extraktion, datenreduzierte Sprachübertragung & Sprachspeicherung, Automatische Spracherzeugung & Spracherkennung u.a.m.
Vorführung:
Sprachsignale samplen, editieren, transformieren, filtern u.a.m.

Literaturhinweise

Vorlesungsskriptum erhältlich

Voraussetzungen

Keine

Qualifikation

Regelmäßige und aktive Teilnahme, auf Wunsch mündliche Prüfung


Programmieren im Internet

Dr. Max Hadersbeck

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In diesem Proseminar werden nach einer kurzen Einführung in die Technologie des Internet verschiedene Internet Dienste besprochen. Das Proseminar gibt einen Überblick über Programmierung im WWW mit HTML und JAVA. Am Ende des Semesters werden kleine JAVA Programme erstellt und getestet.

Literaturhinweise

Ed Krol : The whole Internet, O'Reilly & Associates, 2. Auflage
Lemay & Perkins: teach yourself JAVA in 21 days, samsnet, 1996

Voraussetzungen

UNIX Kenntnisse


Programmieren mit Tcl/Tk

Dr. Max Hadersbeck

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen zur Programmierung von Graphik Programmen mit Tcl/Tk gelehrt. In Übungen werden eigene Programme erstellt.

Literaturhinweise

Tcl and the Tk Toolkit; John Ousterhout, Addison Wesley
Practical Programming in Tcl and Tk; Brent Welch, Prentice Hall

Voraussetzungen

Gute C Programmierkenntnisse


Hyper- und Multi-Media - eine Einführung

Draxler

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Hyper- und Multi-Media sind die aktuellen Schlagworte in der Diskussion über neue Medien.
In diesem Proseminar werden zuerst die Begriffe Hyper- und Multi-Media definiert und anhand einiger Beispiele (HyperTexte, Multi-Media CD-ROMs, World Wide Web) erläutert.
Dann werden die technischen Grundlagen vorgestellt: Standards zur Speicherung von Multi-Media Daten, zum Transfer von Daten, zur Verknüpfung von Multi-Media Dokumenten, und Programme zur Erstellung von Hypertexten und Multi-Media Dokumenten.
Im Anschluß daran werden mögliche Einsatzgebiete diskutiert und eines davon als Projekt ausgewählt. Für dieses Projekt wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt und es werden erste Versionen implementiert - die dann in den Hausarbeiten ausgearbeitet werden können.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen praktischer Arbeiten mit verschiedenen Multi-Media- und Hypermedia-Systemen am Computer zu arbeiten.

Stichworte:

Literaturhinweise

Literatur wird noch bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Bereitschaft zu praktischer Arbeit

Qualifikation

Seminarschein bei Referat, Hausarbeit und aktiver Teilnahme am Seminar.


Semantik I

Dr. Martin Emms

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die theoretische Semantik der natürlichen Sprachen. Wir werden uns mit dem einflussreichen Ansatz von Richard Montague beschäftigen, der als Erster gezeigt hat, daß ueberraschend viele Phänomene der natürlichen Sprachen mit sog. Modelltheoretischen Methoden sich fassen lassen: u.a. Quantoren, Tempusausdrücke, Modalitäten, verschiedene Arten von Adjektiven, die sog. `Intensionalität' von Satzkomplement Verben, Adverben, Skopusambiguitäten, Nomen/Pronomen Verbindung.

Wenn die Zeit es erlaubt, werden wir auf weitere Phänomene etwas näher eingehen:

Literaturhinweise

`Introduction to Montague Semantics' von Dowty, Wall und Peters
`Semantics Vols 1 & 2' von John Lyons
`Logic, Language and Meaning' von L.T.F.Gamut
`Meaning and Grammar' von Chierchia und Mc-Connell Ginet
`Formal Semantics' von Ronnie Cann

Ein Skript wird auch vorhanden sein.

Voraussetzungen

Math. Grundlagen I

Qualifikation

Regelmäßige Teilnahme,
Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Klausur


Lexikographie I

I. Blank

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist eine Einführung in die maschinelle Lexikographie. Nach einer ausführlichen Besprechung der verschiedenen Aspekte von elektronischen Lexika, wie:


sollen die Teilnehmer das System INTEX als ein Beispiel für ein Werkzeug der maschinellen Lexikographie kennenlernen.

Literaturhinweise

Silberztein, M. (1989): Dictionnaires électroniques et reconnaissance lexicale automatique. Thèse de doctorat, Unversité Paris 7

Voraussetzungen

Computerlinguistische Grundkenntnisse, Einführung in die Morphologie

Qualifikation

Referat und Übungsaufgaben


Einführung ins Information Retrieval

F. Guenthner, P. Maier-Meyer

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In der Vorlesung soll ein Überblick über die verschiedenen Aspekte des Information Retrieval gegeben werden:

Literaturhinweise

Frakes, W.B. & R. Baeza-Yates (1992) Information Retrieval. Data Structures and Algorithms.
Salton, G. & M. McGill (1983): Introduction to Modern Information Retrieval. McGraw-Hill.
v. Rijsbergen, C.J.: Information Retrieval. Online-Version: http://www.dcs.gla.ac.uk/Keith/Preface.html.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Computerlinguistik oder Informatik


Linguistische Aspekte des Information Retrieval

F. Guenthner, P. Maier

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Das Seminar ist als Begleitseminar zur Vorlesung 'Einführung ins Information Retrieval' gedacht. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll vor allem auf die Einsatzmöglichkeiten der Computerlinguistik im Information Retrieval gehen.

Literaturhinweise

Frakes, W.B. & R. Baeza-Yates (1992) Information Retrieval. Data Structures and Algorithms.
Salton, G. & M. McGill (1983): Introduction to Modern Information Retrieval. McGraw-Hill.
v. Rijsbergen, C.J.: Information Retrieval. Online-Version: http://www.dcs.gla.ac.uk/Keith/Preface.html.

Voraussetzungen

Computerlinguistische Grundkenntnisse

Qualifikation

Referat und aktive Mitarbeit


Lexikonpraktikum

P. Maier

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll interessierten Studenten die Möglichkeit gegeben werden, Einblick in die lexikographische Praxis zu erhalten.

Literaturhinweise

werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Voraussetzungen

Kenntnisse in maschineller Lexikographie


Computerlinguistik

K. Schulz, F. Guenthner

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In dieser Veranstaltung finden Vorträge von Gästen und CIS-Mitarbeitern zu zentralen Gebieten der Computerlinguistik statt.


Sprache, Information, Logik (SIL)

Dozenten des SIL

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In diesem Oberseminar tragen Promotionsstudenten und Gäste des Graduiertenkollegs SIL zu interdisziplinären Themen im Umfeld von Sprache, Information und Logik vor.


Mathematische Grundlagen II

K. U. Schulz

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In dieser Fortsetzung der Vorlesung aus dem Wintersemester wird eine Einführung in die Prädikatenlogik 1. Stufe gegeben. Zunächst werden Syntax und Semantik der Prädikatenlogik 1. Stufe eingeführt.
Im weiteren Verlauf werden wir einige ausgewählte Fragen aus der Modelltheorie behandeln (z.B. sogenannte Erhaltungssätze), und anschließend auf Deduktionsverfahren eingehen. Das Schwergewicht wird hierbei auf dem Resolutionsverfahren liegen.


Aspekte der Bearbeitung strukturierter Textdokumente

K. U. Schulz

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Diese Veranstaltung wird in Form einer informellen Arbeitsgruppe stattfinden. Interessenten sollten sich vor Semesterbeginn bei Herrn Schulz melden.

Qualifikation

Kein Scheinerwerb möglich.


Verbklassifizierung

H. Leiß, D. Schnorbusch

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Gegenstand des Seminars ist die Beschreibung der syntaktischen und semantischen Eigenschaften deutscher Verben im Hinblick auf ihre computerlinguistische Erfassung. Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste Teil führt anhand ausgewählter Texte in die Probleme und Methoden der Verb-Charakterisierung ein. Der zweite Teil widmet sich vorhandenen gedruckten, maschinenlesbaren und elektronischen (Verb)-Lexika und der dritte Teil ist der Darstellung und Diskussion der Verbeinträge im CISLEX vorbehalten.

Literaturhinweise

C. Fabricius-Hansen (1991). Verbklassifikation, in: A.v. Stechow, D.Wunderlich (Hrsg.), Semantik (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 6). pp. 692-709. Berlin/New York: de Gruyter.

Qualifikation

Übernahme eines Referats.
Scheinerwerb durch Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit .


Semantik im Lexikon

F. Guenthner

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Diese Veranstaltung ist der Frage gewidmet, wie semantische Informationen in einem elektronischen Lexikon zu strukturieren sind, damit konkrete Anwendungen im Bereich der linguistischen Informationsverarbeitung ermöglicht werden (z.B. maschinelle Übersetzung, Informationsextraktion, Textklassifikation, usw.)
Neben einer Zusammenfassung der bekanntesten Ansatze zur Kodierung semantischer Informationen in der Lexikographie, werden wir in der Vorlesung die Grundlagen der semantischen Beschreibung im CISLEX ausführlich erläutern.
Inhaltlich stehen in der Vorlesung und im HS die Beschreibung der semantischen Klasen der Nomen, Verben und Adjektive im Vordergrund, sowie wie Frage der Abrenzung von semantischen Klassen (im Sinne der "classes d'objets" von Gaston Gross) von Domainenspezifikationen.


C für Computerlinguisten

F. Guenthner, M. Günther

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Programmierung in C vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei Anwendungen im Bereich der Bearbeitung von sprachlichen Einheiten (Buchstaben, Wörter, Sätze, Texte).


Syntax I

K. Wenger

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Diese Einfuhrung in die Syntax des Deutschen richtet sich an Studenten der Computerlinguistik oder der Informatik mit Nebenfach Computerlinguistik. Neben den Grundbegriffen der Grammatik werden wesentliche syntaktische Konstruktionen des Deutschen behandelt. Daran sollen die in den üblichen neueren Grammatiktheorien verwendeten Klassifizierungen von Phrasen, ihre innere Struktur (X-bar Theorie) und die zu ihrer Beschreibung verwendeten technischen Hilfsmittel (z.B. Merkmalsstrukturen) erläutert werden.

Literaturhinweise

C.Pollard, I.A.Sag: Head-Driven Phrase Structure Grammar. The University of Chicago Press, Chicago and London, 1994.
P.Sells: Lectures on Contemporary Syntactic Theories. CSLI Lecture Notes, Number 3. Stanford University, 1985.
G. Fanselow, S.W.Felix: Sprachtheorie. Eine Einführung in die Generative Grammatik. Band 2: Die Rektions- und Bindungstheorie (2.Auflage). Uni-Taschenbücher, Band 1442. Francke Verlag, 1990.
A. von Stechow, W. Sternefeld: Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der generativen Grammatik. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1988.
H.Leiss: Syntax. Vorlesungsskript SS 1994.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikation

Schein bei aktiver Teilnahme und Lösung von Übungsaufgaben.
Referat


Einführung in die symbolische Programmierung

K. Wenger

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Der Kurs gibt einen Überblick über die Programmiersprache PROLOG und vermittelt Grundkenntnisse in der logischen Programmierung.

Literaturhinweise

Bratko, I., Prolog Programmierung fuer kuenstliche Intelligenz, Bonn, Addison-Wesley, 1987
Clocksin, W.F. und Mellish, C.S., Programming in Prolog, New York, Springer Verlag 1987
Cordes, R. et al., Prolog: Eine methodische Einfuehrung, Braunschweig, Wiesbaden, Vieweg 1988
Ford, Nigel, Prolog Programming, Chichester, Wiley, 1989

Voraussetzungen

Keine

Qualifikation

Übungsaufgaben und Klausur


Typsysteme funktionaler Programmiersprachen

H. Leiß

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Es werden verschiedene Systeme von polymorphen Typen für funktionale Programmiersprachen vorgestellt. Die automatische Typisierbarkeit ungetypter Programme und die Komplexität von Typinferenzalgorithmen von Teilsprachen und Erweiterungen von Standard ML stehen im Vordergrund.
Einfach getypter Lambda-Kalkül; Typsystem einer Kernsprache von SML; Entscheidbarkeit der Typisierbarkeit, Existenz von Haupttypen und Typkorrektheit für verschiedene Teilsprachen von SML; Erweiterungen um rekursive und dynamische Typen; Erweiterung um polymorphe Rekursion; zweitstufiger Lambda-Kalkuel und Unentscheidbarkeit der Typisierbarkeit; Modellierung abstrakter Datentypen; abhängige Typen und das Modulsystem von SML; Trennung von Compilezeit- und Laufzeittermen; ggf. Typisierung objekt-orientierter Erweiterungen.

Literaturhinweise

J.Mitchell: Foundations for Programming Languages. MIT-Press 1996
R.Hindley, P.Seldin: Introduction to Typed Lambda Calculus and Combinatory Logic. Cambridge University Press, 1986(?)

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Lambda-Kalkül oder einer funktionalen Programmiersprache


Lambda-Kalkül und Typen

Clote,Schwichtenberg,Altenkirch,Leiß

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Es werden neuere Probleme und Ergebnisse zum Lambda-Kalkül und zur Typentheorie vorgestellt und besprochen.


Textverarbeitung unter Unix

M. Hadersbeck

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Diese Veranstaltung besteht im ersten Teil aus einer Einführung in die wichtigsten Programme zur Textverarbeitung, die im Betriebssystem UNIX vorhanden sind. Der zweite Teil ist eine Kompakteinführung in die Programmiersprache PERL. Im dritten Teil behandeln wir die Programme LEX und YACC.
Im Übungsteil der Veranstaltung werden diese Werkzeuge auf typische Probleme bei der Textverarbeitung angewendet werden.


Perl I

P. Maier-Meyer

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

In diesem Kurs soll eine Einführung in die Programmierung mit Perl gegeben werden. Es werden die Grundkonzepte von Perl behandelt, wobei besonders auf die Einsatzmöglichkeiten von Perl für Linguisten und Computerlinguisten eingegangen wird.

Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Studenten, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem Rechner haben. Kenntnisse in Perl werden nicht vorausgesetzt.

Qualifikation

Kurzreferat und Übungsaufgaben


Perl II

P. Maier-Meyer

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von Perl I geplant und beinhaltet folgende Themen:


Auch in diesem Kurs wird speziell auf Anwendungen für Linguisten und Computerlinguisten eingegangen.

Voraussetzungen

Kenntnisse im Umfang des Kurses Perl I

Qualifikation

Kurzreferat und Übungsaufgaben


Tableauverfahren

Bry

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Der Name 'semantische Tableaux' umfaßt eine Klasse von formalen Beweisverfahren, die sich besonders für eine Automatisierung eignen. Im Seminar werden die logischen Grundlagen und Eigenschaften solcher Verfahren behandelt.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Informatik

Qualifikation

Schein (gilt für Diplomprüfung Haupt- und Nebenfach Informatik)


Computational Logic

Bry, Schulz

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Ausgewählte Themen zur automatischen Deduktion, Logikprogrammierung und verwandten Gebieten


Informatik-Proseminar

Bry

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Einführung in die Logik

Literaturhinweise

wird im Proseminar bekanntgegeben

Voraussetzungen

Keine

Qualifikation

Schein (gilt für Diplomvorprüfung Haupt- und Nebenfach Informatik)


Techniken der Logikprogrammierung (A, PG)

Bry, Eisinger

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis bei den Informatikern

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Informatik

Qualifikation

Schein (gilt für Diplomprüfung Haupt- und Nebenfach Informatik)


Wissensrepräsentation und Wissensbasierte Systeme (A, PG)

Bry, Eisinger

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Informatiker

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Informatik. Nützlich wären Grundkenntnisse in Logik und symbolischer Programmierung

Qualifikation

Schein (gilt für Diplomprüfung Haupt- und Nebenfach Informatik)