Einführung in die Computerlinguistik
WS 2011/12, Christoph Ringlstetter
Bachelor CL 6 ECTS, INFORMATIK 6 ECTS, Magister CL
Zeit und Raum:
Vorlesung: Di 12-14 Uhr Raum C112 (Theresienstrasse 41)
Vorlesung + Übung: Mi 12-14 Uhr Raum L155
(Oettingenstrasse 67)
Inhalt und Ziel der Veranstaltung :
Dieses Modul gibt eine Einführung in die grundlegenden Begriffe der
Computerlinguistik und behandelt die klassischen Gebiete der
Linguistik aus Sicht der CL. In
Übungen werden Techniken vertieft und Programme aus dem Bereich der Computerlinguistik
entwickelt. Lernziele: Es soll ein Überblick über den Bereich der
Computerlinguistik verschafft, die Voraussetzungen zum erfolgreichen
Studium der CL und kleine Probleme aus diesem Bereich
formalisiert bzw. programmiert werden. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Vorlesung
zur Einführung in die Computerlinguistik, Übung zur Einführung in die
Computerlinguistik.
Literatur
- D. Jurafsky and J. Martin: Speech and Language
Proceessing. 2nd ed. Prentice Hall.
- R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und
Sprachtechnologie. Dritte Auflage. Spektrum Akademischer
Verlag. Als ebook über die LMU.
Skripten:
Skript zur Linguistik Dr. Jörg Schuster
Papers und andere Materialien
Einführungsvideo zum Watson System
Features
des Watson Systems
Komplette Sendung Jeopardy
HAL 9000 in 2001:A
space odyssey
Kempelens Sprechmaschine von 1791
Kernspintomographie des Vokaltrakts während
dem Sprechen.
Programmieren mit
dem Spracherkenner
Formantsynthese
Foliensatz
zum Einsatz von Sprachtechnologie in Games von Charles Rich
Überblick zu einem
modernen korpuslinguistischen Forschungsprogramm
Noam Chomsky in London October 2011
Start der Diskussion auf The Linguist List zu Chomskys Talk
Genaueres zu Verbpartikeln im Deutschen
Building Watson: An Overview of the DeepQA
Project
Shuly Winter:What Science Underlies Natural Language Engineering?
Franz Guenthner: Computational Linguistics. A personal view. Artikel als
Kopie verfügbar.
Jack Halpern: Is
English Segmentation Trivial?
Gregory Grefenstette, Pasi Tapanaien: What is a word, What is a sentence?
Steven Abney: Parsing by Chunks
Universität Zürich CL: Chunk Parsing Überblick
Eric Brill: A Simple Rule-Based Part Of Speech Tagger
Sabine Brants, Stefanie Dipper, Silvia Hansen, Wolfgang
Lezius, George Smith: The TIGER Treebank
Mitchell P. Marcus, Mary Ann Marcinkiewicz, Beatrice
Santorini: Building a Large Annotated Corpus of
English - The Penn Treebank
Geoffrey K. Pullum and Barbara C. Scholz:
Empirical assessment of stimulus poverty arguments
Susanne Hackmack: Prädikation und sekundäre Prädikation
Nigel Ward: SHRDLU
Webseite zu SHRDLU in
Stanford auch mit Link auf die Originaldissertation
Diskussion zu SHRDLU von Ben-Avi
Kathrin Passig: Warum wurde mir ausgerechnet das empfohlen?
Robert C. Stalnaker: Assertion
Ablaufprogramm für einen Beispielsatz zum Hobbs Algorithmus aus dem Kurs der Universität Saarbrücken
Chris Manning and Dan
Jurafsky: Natural Language Processing Online Course
The
Anatomy of a Search Engine: Brin, Page
Kursprogramm
Voraussetzungen
Keine
Abgabeformular für die Übungen
(hier klicken)
Erwerb des Scheines bzw. der ECTS:
Übungsaufgaben dienen nur der Übnung, müssen nicht, sollen aber abgegeben
werden. Für Noten- und ECTS Vergabe ist ausschließlich die Klausur
zu Vorlesung und Übung relevant.
Übungsaufgaben
Abgabezyklus der Aufgaben: Die Aufgaben werden am
Mittwoch bis 20.00 Uhr gestellt und sind bis zum nachfolgenden Montag 18.00 Uhr zu lösen.
Am darauffolgenden Mittwoch wird auf die
Lösung eingegangen. Korrigierte Aufgaben
werden ca. eine Woche später zurückgegeben.
Blatt1: (Abgabe: 24.10. 18:00, Besprechung am
26.10. 13:15) Aufgabe-1
Blatt1 Lösung: Aufgabe-1 Lösung
Blatt2: (Abgabe: 31.10. 18:00, Besprechung am
02.11. 13:15) Aufgabe-2
Blatt2 Lösung: Aufgabe-2 Lösung
Blatt3: (Abgabe: 07.11. 18:00, Besprechung am
09.11. 13:15) Aufgabe-3
Blatt3 Lösung: Aufgabe-\
3 Lösung
Blatt4: (Abgabe: 14.11. 18:00, Besprechung am
15.11. 13:15) Aufgabe-4
Blatt4 Lösung: Aufgabe-4 Lösung
Blatt5: (Abgabe: 21.11. 18:00, Besprechung am
22.11. 13:15) Aufgabe-5
Blatt5 Lösung: Aufgabe-5
Lösung\a>
Blatt6: (Abgabe: 29.11. 18:00, Besprechung am
30.11. 13:15) Aufgabe-6
Brown Korpus zum download, Archive Server ist unten
Blatt6 Lösung: Aufgabe-6
Lösung\a>
Blatt7: (Abgabe: 05.12. 18:00, Besprechung am
07.12. 13:15) Aufgabe-7
Blatt7 Lösung: Aufgabe-7
Lösung\a>
Blatt8: (Abgabe: 12.12. 18:00, Besprechung am
14.12. 13:15) Aufgabe-8
Blatt8 Lösung: Aufgabe-8
Lösung\a>
Blatt9: (Abgabe: 19.12. 18:00, Besprechung am
21.12. 13:15) Aufgabe-9
Kreuzwortraetsel
von Alena Mikhailova
Blatt9 Lösung: Aufgabe-9
Lösung
Blatt10: (Abgabe: 16.01. 18:00, Besprechung am
18.01. 13:15) Aufgabe-10
Blatt10 Lösung: Aufgabe-10
Lösung
Blatt11: (Abgabe: 31.01. 18:00, Besprechung am
01.01. 13:15) Aufgabe-11
Zur Information eine auf dem Skript von Jörg Schuster beruhende Klausur.
Klausur Jörg Schuster 2010
Übersicht zum Stoff, der zur Klausur vorzubereiten ist mit Literaturangaben.
Stoff Klausur
Übungsklausur zum Stoff der Klausur.
Übungsklausur CL2011/12