... Bits1
Bemerkungen zur Notation: wenn wir $\log$ schreiben, dann ist immer $\log_2$ gemeint. Die Notation $\lceil x\rceil$ steht für die kleinste ganze Zahl größer oder gleich $x$. Analog bezeichnet $\lfloor x\rfloor$ die größte ganze Zahl kleiner oder gleich $x$. Beispiel: $\lceil 3.3\rceil=4$, $\lfloor 3.3
\rfloor=3$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Bits2
Um beispielsweise fünf Millionen Dokumente abzählen zu können, braucht man $\lceil \log_2 (5 \times 10^6) \rceil = 23$ Bits. Die größte so darstellbare Zahl ist also $2^{23} - 1 = 8.388.607$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Inversion3
`` Inversion'' wird auch von Musikern, Elektrotechnikern und Mathematikern benutzt, um nur einige wenige zu nennen. Tatsächlich benutzen Mathematiker für die hier beschriebene Operation den Begriff Transposition; wenn ein Mathematiker von der Inversion einer Matrix spricht, so meint er die Berechnung eines multiplikativen Inversen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Jahre4
$538000 \times 742000 / 100 / 60 /
60 / 24 / 365 = 126$
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden5
Die in eine Hashtabelle einzufügende Daten werden von der Hashfunktion gleichmäßig über den gesamten Tabelleninhalt verteilt. Diese Verteilung ist an kein Muster gebunden, und es ist geradezu wünschenswert, daß sie völlig zufällig ist. Deshalb ist diese Art der Speicherung auch unter dem Namen Streuspeicherung bekannt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Mergesort6
Mergesort ist ein Sortieralgorithmus, der bevorzugt für die Sortierung großer Datenmengen unter Zuhilfenahme von Sekundärspeicher benutzt wird. Für eine detailierte Beschreibung von Mergesort siehe beispielsweise [1].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Phasen7
Jede Operation, die die ganze Menge der zu sortierenden Daten einmal behandelt heißt Phase, und der kleinste Teilprozeß, dessen Wiederholung den Sortierprozeß ergibt heißt Lauf.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Prioritätswarteschlange8
Für eine genauere Beschreibung bzw. Implementierung von Prioritätswarteschlangen, auch priority queues genannt, siehe [2]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.