Verwendung von Präpositionen zusammen mit Länder- und Inselnamen.
Eine Lokale Grammatik für automatische Textanalyse.
Von Mylene Garrigues
Als Anregung für diese Arbeit gelten die Ausdrücke der Bewegung im
Französischen.
Mylene Garrigues kritisiert Gougenheims Versuch die Verwendung der Präpositionen
sur/à als semantisch motiviert zu erklären.
( „à = le terme d’un mouvement“ und „sur
= la direction d’un mouvement rapide“, G. Gougenheim, 1962)
1. Eingrenzung
des Prädikates
Als erstes wird das Operationsfeld im Kontext eines semantischen Prädikates
eingegrenzt.
(1) Die Fortbewegung eines Individuums zu einem bestimmten Zielort (wobei Nziel = Nland, Nkont, oder Ninsel)
Es wird beabsichtigt alle syntaktischen Vorkommnisse dieses Prädikates zu beschreiben, indem eine (lokale) Grammatik erstellt wird, die alle Konstruktionen zusammen mit den dazugehörigen Bewegungsverben erfasst.
Die folgenden, elementaren Sätze (Subjekt – Verb – Komplement) entsprechen dem angegebenen Kontext:
Jo a regagné
la France
Jo ist nach Frankreich zurückgekommen
Jo vole vers
les Etats-Unis
Jo fliegt in die USA
Jo se rend
au Maroc
Jo fährt nach Marokko
Jo part en
Afrique
Jo fährt nach Afrika
La Sardaigne
attire les touristes
Sardinien zieht die Touristen an
Um das Prädikat
eindeutig einzugrenzen und um inkompatible Situationen zu vermeiden wurden noch
einige ähnliche Szenarien beschrieben.
Die folgenden drei Kontextszenarien sind streng von (1)
zu unterscheiden und werden nicht berücksichtigt:
(2) Ein Individuum bewegt sich in eine Richtung, für die es keinen bestimmten Ankunftsort gibt: Jo parcourt
la France Jo sillonne
les Pays-Bas Jo survole
les Etats-Unis
Jo travaille
au Maroc Jo s’amuse
en Angleterre Jo a
fait la guerre au Vietnam
Jo a
emmené ses élèves en Angleterre Jo a
envoyé un colis au Brésil |
2. Syntaktische Permutationen
Der zweite Schritt erfolgt erst bei der linguistischen Realisierung des Prädikates (1).
Die syntaktischen Permutationen des Prädikates können durch drei mögliche Strukturen dargestellt werden:
(a)
Nhum V Prep Nloc
Jo va (dans le salon, en Italie) / Jo geht in das Wohnzimmer/nach
Italien
(b) Nhum V Nloc
Jo regagne (sa chambre, l’Italie) / Jo kehrt in
sein Zimmer zurück/nach Italien zurück
(c) Nloc V Nhum
(Ce restaurant, l’Italie) attire les touristes / Dieses
Restaurant/Italien zieht die Touristen an
Die zu erstellende Grammatik wird nur die syntaktischen Strukturen, die in den Beispielen (a) und (b) dargestellt sind, erfassen. Die syntaktischen Strukturen im Beispiel (c) sind weniger spezifisch, daher können sie zu einem späteren Zeitpunkt erfasst und hinzu gefügt werden.
2.1 Semantische Kompatibilität in V Nloc
Verben wie pagayer
(paddeln) oder amerrir (wassern)
werden ausgeschlossen, da die Benutzung dieser in der täglichen Sprache
äußerst gering ist.
Obwohl die Benutzung solcher Verben wie se glisser (sich
einschleichen) und se faufiler (sich hinein
schleichen) in der täglichen Sprache beträchtlich ist,
werden sie auch ausgeschlossen, da sie weniger zu dem Kontext des Prädikates
(1) passen.
?Jo pagaye
vers l’Italie / Jo paddelt nach Italien
Jo vogue vers l’Italie / Jo wandert nach Italien
?Jo s’est
glissé en Italie / Jo schleicht sich nach Italien
ein
Jo s’est glissé dans la pièce / Jo
schleicht sich in das Zimmer
Verben, die semantisch
inkompatibel mit dem nachfolgenden Nomen sind, wurden auch ausgeschlossen.
Marcher sur (marschieren nach), in der
Bedeutung von aller vers (gehen nach)
ist inkompatibel mit einem Insel-Namen und ist eher anwendbar in Verbindung
mit Städte-Namen als mit Länder-Namen. Die Bedeutung des Verbs marschieren,
wird gewöhnlich eher in einem militärischen Zusammenhang verwendet.
??Les alliés
marchent sur la Sardaigne / Die Alliierten marschieren
nach Sardinien
? Les alliés marchent sur l’Italie / Die
Alliierten marschieren nach Italien
Les alliés marchent sur Rome / Die Alliierten marschieren
nach Rom
Auf ähnliche Weise werden monter (hinauf gehen) und descendre (herunter gehen) im Allgemeinen eher in Verbindung mit Städte-Namen als mit Länder-Namen verwendet.
Monter à
Paris
?Monter en Belgique
Descendre à Toulouse
?Descendre en Espagne
2.2 Die Gruppe V Prep Nloc
Es wurde beobachtet,
dass bei der Realisierung eines Ausdruckes vom Typ V Prep Nloc, die
Wahl der Präposition sowohl von dem zu benutzenden Verb als auch von dem
dazu gehörigen Nomen abhängig ist. Aus diesem Grund wird diese Gruppe
als untrennbare Satzeinheit behandelt. Wenn, z. B. das Verb aller (gehen),
mit den drei möglichen Präpositionen (à, dans, en)
kombiniert wird, lässt sich die Präposition ohne das Nomen zu kennen
nicht ermitteln.
Aller aux Etats-Unis / *dans les Etats-Unis / *en Etats-Unis
Aller *aux Vosges / dans les Vosges / *en Vosges
Aller *à la Sardaigne / *dans la Sardaigne / en Sardaigne
Aller à la Guadeloupe / *dans la Guadeloupe / en Guadeloupe
Aller à la plage / *dans la plage / *en plage
Aller à la forêt / dans la forêt / en forêt
Und umgekehrt, wenn ein Nomen festgelegt und mit den drei Präpositionen (à, vers, pour) benutzt wird, sollte zuerst bekannt sein, mit welchen Verben das Nomen zu kombinieren ist, um die passende Präposition auswählen zu können.
Aller à
l’ecole / vers l’ecole / *pour l’ecole
Se rendre à l’ecole / *vers l’ecole / *pour l’ecole
Partir à l’ecole / vers l’ecole / pour l’ecole
S’acheminer *à l’ecole / vers l’ecole / *pour l’ecole
Rentrer à l’ecole / *vers l’ecole /*pour l’ecole
Als nächstes werden die relevanten Verben aufgelistet und die Länder-, Kontinenten- und Insel-Namen in Gruppen (Graphen) organisiert.
3. Länder-Namen
Der Graph PaysDetZ enthält die Namen der Länder, die ohne Artikel benutzt werden – „Z = zero“:
(Aller à, partir pour) (Panama, Singapour, Bahrein)
Der Knoten Israël wird zwar ohne Artikel verwendet, gehört aber trotzdem nicht zu PaysDetZ, da er sich etwas anders verhält:
Partir pour
Panama / Singapour / Israël
Aller à Panama / Singapour / *Israël
Aller en *Panama / *Singapour / Israël
Des Weiteren, wie an dem Hauptgraphen NVPrepN zu sehen ist, agiert Israël nicht so wie die Ländernamen, deren Artikel beim Verwenden mit der Präposition un verschwinden (siehe Graph PaysVoc und Graph PaysFemCons):
Aller en Israël
/ Italie / Grande-Bretagne
Avancer vers Israël / *Italie / *Grand-Bretagne
Partir pour Israël /*Italie /*Grande-Bretagne
Da offensichtlich der Name dieses Landes einzigartig verwendet wird, wurde er separat in einem Knoten platziert.
Der Knoten mit Etats-Unis enthält die Ländernamen, die im Plural stehen und mit einem bestimmten Artikel benutzt werden:
Aller aux (Etats-Unis, Pays Bas)
Der Graph PaysMasCons enthält die männlichen Ländernamen, die mit einem Konsonanten anfangen und mit dem männlichen bestimmten Artikel im Singular benutzt werden:
Aller au (Bangladesh, Japon, Maroc)
Der Graph PaysVoc enthält die Ländernamen, die mit einem Vokal beginnen und mit elidiertem bestimmten Artikel oder ohne Artikel benutzt werden:
Partir pour l’Angleterre / Aller en Angleterre
Der Graph PaysFemCons enthält die weiblichen Ländernamen, die mit einem Konsonanten beginnen und mit dem weiblichen bestimmten Artikel oder ohne Artikel benutzt werden
Partir pour la Pologne / Aller en Pologne
Der Graph PaysClass enthält die Ländernamen, die im Plural und mit einem Klassifikator („Etats“, „Pays“) benutzt werden. Außerdem im Gegensatz zum Knoten Etats-Unis werden sie nicht mit der Präposition à, sondern mit de, vers, sur, pour benutzt.
Aller aux (Pays-Bas,
*Pays Baltes)
Aller dans les (*Pays-Bas, Pays Baltes)
Der Graph Cont enthält die Namen der Kontinente und deren Variationen.
Die Klassifizierung von Länder- und Kontinenten-Namen wird dadurch erleichtert, dass sie eine relativ reguläre Benutzung aufweisen, da sie klarere und leicht identifizierbare morphologische Kriterien besitzen. Bei der Benutzung von Ausdrücken mit Inselnamen ist dies nicht der Fall.
4. Inselnamen
Unabhängig
von allen syntaktischen Erwägungen, unterliegen die Inselnamen einer sehr
variablen Benutzung (l’île de [die Insel
X] / les îles de [die X Insel / Inseln]).
Die möglichen Variationen sehen so aus:
Für Konstruktionen
im Singular:
Det 'zero'-Nîle: Belle-Ile est à une heure de bateau
Det-Nîle: La Guadeloupe est très à la mode en ce moment
L’île-Nîle: L’île Maurice est idéale pour
les vacances
L’île de-Nîle: L’île de Pâques est célèbre
pour ses statues
L’île de la/le-Nîle: L’île du Diable est dangereuse
Für Konstruktionen
im Plural :
Det-Nîle: Les Açores sont sous une dépression
Les îles-Nîle : Les îles Baléares sont plus fréquentable
au printemps
Les îles de-Nîles : Les îles de Saint Pierre et Miquelon son
françaises
Les îles de Det-Nîles : Les îles du Cap-Vert sont difficiles
à situer
L’archipel des Nîles : L’archipel des Comores est au nord
de Madagascar
Klassifikatoren können oft reduziert, in manchen Fällen sogar weggelassen werden. Wie aber an dem folgenden Beispiel zu sehen ist, ist diese Prozedur unvorhersehbar:
(L’île
de la, la) Guadeloupe est très courue
(L’île de la, *la) Tortue est peu fréquentée
(Les îles,
les) Maldives sont devenues plus accessibles
(Les îles, *les) Ioniennes sont connues
Andererseits, wenn versucht wird, einen Klassifikator aufzuzwingen, führt das zu genauso unvorhersehbaren Ergebnissen:
La (Corse,
Crète) est très fréquentée
L’île de (*Corse, Crète) est très fréquentée
Les (Comores,
Philippines) sont intéressantes
Les îles (*Comores, Philippines) sont intéressantes
Eine Systematisierung kann also nicht ohne eine detaillierte Fall-für-Fall-Beschreibung erfolgen. Diese Beschreibung wird aber immer noch nicht ausreichen, um die beabsichtigte Konstruktion von Graphen aufzubauen. Um die Grammatik zu erstellen, müssten die Insel-Namen mit Bewegungsverben kombiniert werden. Dabei entstehen aber neue Situationen, die ähnlich wie oben gezeigt, starke Irregularitäten aufweisen:
Aller (à
l’île de, *à la) Crète
Aller (à l’île de, à) Chypre
Anders als Chypre ist la Crète auch in dem Graphen IleFemSing zu finden. Allerdings, wie an den folgenden Beispielen zu sehen ist, können aber keine der anderen Insel-Namen mit la Crète in den Graphen IlePrep aufgenommen werden.
Aller (en,
*à l’île de) (Corse, Sardaigne)
Aller (en, *à l’île de) Crète
Auch kann eine Änderung der Präposition die Änderung des Verhaltens zur Folge haben. An dem folgenden Beispiel sind die Konsequenzen, die durch das Ersetzen von à durch dans aufgetreten sind, zu sehen:
Aller à
l’île de la Réunion / à la Réunion
Aller dans l’île de la Réunion / *dans la Réunion
Diese Beobachtungen haben zu den folgenden Graphkonstruktionen geführt:
Der Graph IlePrep enthält die Insel-Namen, bei denen alle möglichen Präpositionen, außer dans, berücksichtigt wurden . Die Insel-Namen im Singular wurden in der oberen Hälfte des Graphen platziert und die Insel-Namen im Plural in der unteren:
Débarquer
à l’île de Ré
Se diriger vers les îles Canaries
Der Graph IleDetZ enthält die Insel-Namen, bei denen alle möglichen Präpositionen, außer dans, berücksichtigt wurden und die auch ohne Artikel oder Klassifikator verwendet werden können:
Aller à (l’île de) Malte
Der Graph IleFemSing enthält die weiblichen Insel-Namen, die mit der Präposition en benutzt werden:
Aller en Corse
Parallel zu den Graphen NVPrepN wurde noch ein Hauptgraph konstruiert– NVDansN, der die Variationen mit der Präposition dans beschreibt. Im Folgenden wird er beschrieben.
Mit Ausnahme der
Länder-Namen in PaysClass wird die Präposition
dans mit keinen anderen Länder-Namen benutzt. Die Präposition
dans wird weitgehend mit Insel-Namen verwendet.
Als Erstes werden von der Verbparadigma des Hauptgraphen NVPrepN
die Verben extrahiert, die in Verbindung mit der Präposition dans
und einem Insel-Namen stehen können.
(aller, partir,
se rendre) dans les Baléares
(*avancer, *voler, *appareiller) dans les Baléares
Zweitens werden die Graphen mit Insel-Namen neu organisiert, um sie an die durch dans ge-wonnenen Erkenntnisse anzupassen. So können z. B. einige Insel-Namen in IleFemSing mit dans nicht benutzt werden, andere dagegen schon, aber nur zusammen mit einem Klassifikator:
Aller en (Corse,
Crète, Sardaigne)
Aller dans la (*Corse, *Crète, *Sardaigne)
Aller dans l’île de (*Corse, Crète, *Sardaigne)
Des Weiteren wird in dem Knoten mit Barbade, Martinique, Trinité usw. in IlePrep die Verwendung zweier alternativer Klassifikatoren erlaubt:
Aller à (l’île de la, la) (Barbade, Martinique, Trinité)
Dies ist aber in Kombination mit dans nicht mehr der Fall:
Aller dans (l’île de la, *la) (Barbade, Martinique, Trinité)
Andererseits sind für die Gruppe der Insel-Namen im Plural in dem gleichen Graphen die beiden Alternativen mit dans erlaubt:
Aller (à
les îles, à les) (Bahamas, Baléares, Seyshelles)
Aller (dans les îles, dans les) (Bahamas, Baléares, Seyshelles)
Es werden also die Graphen, die erstellt wurden, um mit Präpositionen - ausgenommen dans - benutzt zu werden, als Vorlage genommen und alle Fälle, die mit dans inkompatibel sind, entfernt. Somit ergeben sich die folgenden Graphen:
- der Graph NVDansN
abgeleitet von NVPrepN
- der Graph IleDans1 abgeleitet von IleDetZ
- der Graph IleDans3 abgeleitet von IlePrep
Der Graph IleDans2 wurde von keinem anderen Graphen abgeleitet und enthält die Insel-Namen, die nicht abgekürzt werden können.
Die zweite syntaktische Struktur (b) des Prädikates wird durch den Graphen NVN repräsentiert.
Dieser Graph erkennt Ausdrücke wie:
Atteindre (les
Etats-Unis, la Barbade)