Wittgensteins Advanced Search Tools: Eine Kooperation mit dem Wittgenstein Archiv Bergen und dem Centrum für Informations und Sprachverarbeitung¶
Inhaltsangabe
- 1. Das Projekt Wittgenstein Advanced Search Tools (WAST)
- 2. Edition des Nachlasses von Ludwig Wittgenstein
- 2.1. Aufbau, Struktur und Bearbeitung der Wittgenstein Edition
- 2.1.1. Wittgenstein Edition am Wittgenstein-Archive Bergen als XML TEI-P5 Edition
- 2.1.2. Wittgenstein Edition am CIS im git Repository witt-data
- 2.1.3. XML-TEI-P5 Tags der Bergen Normalized Edition
- 2.1.4. Einführung in Makefiles
- 2.1.5. Deployment Editionsdaten für das WiTTFind Projekt
- 2.1.6. Transfer/Update Data from our Cooperationpartners into our repository
- 2.1.7. Computerlinguistische Verarbeitung der Editionstexte Teil 3
- 2.1.8. Editionstexte mit Computerlingustischen Tools und berechnete Parameter
- 2.2. Transfer der Wittgenstein Edition vom WAB ins CIS
- 2.3. Faksimile der Wittgenstein Edition
- 2.1. Aufbau, Struktur und Bearbeitung der Wittgenstein Edition
- 3. Wittgenstein Advanced Search Tools (WAST)
- 3.1. Einführung
- 3.2. Infrastruktur der WAST
- 3.3. Docker für die WAST-Tools
- 3.4. Wittgensteins Lexikon
- 3.5. Doppelseitger Reader
- 3.6. Symmetrische Autovervollständigung sis:
- 3.7. FinderApp Wittfind: wf
- 3.8. Frontend: Wittfind-Web
- 3.9. Ähnlichkeitssuche mit NLP Tools
- 3.10. Seitensegmentierung der Faksimile mit OCR
- 4. Workshop DHD 2020 in Paderborn
- 5. Tutorials
- 6. Aufgaben zu WAST
Indices and tables¶
Index