3. Die Wittgenstein Advanced Search Tools¶
Teilprojekte:
- 3.1. Einführung
- 3.2. Infrastruktur der WAST
- 3.2.1. WAST Infrastruktur
- 3.2.1.1. Darstellung zum Aufbau der Infrastrukur der WAST-Tools
- 3.2.1.2. Die Microservices und Daten in der WAST-Infrastrukur
- 3.2.1.3. witt-data deploy und dann nicht vergessen …
- 3.2.1.4. Startreihenfolge der Microservices/Dienste bei WiTTFind:
- 3.2.1.5. ein Beispiel Redeploy des TEST-Servers …
- 3.2.1.6. die Pipelines der Dienste
- 3.2.1.7. Dienste - Produktions-Server (
cast1
) (production_build
) - 3.2.1.8. Dienste - Preview-Server (
cast2
) - 3.2.1.9. Sonstige Dienste (
omega
)
- 3.2.2. Nicht-Erreichbarkeit/Wartung
- 3.2.3. Wast gitlab
- 3.2.4. Wast gitlab
- 3.2.5. Übungen
- 3.2.6. Lösungen
- 3.2.1. WAST Infrastruktur
- 3.3. Docker für die WAST-Tools
- 3.4. Wittgensteins Lexikon
- 3.5. Doppelseitger Reader
- 3.6. Symmetrische Autovervollständigung sis:
- 3.7. FinderApp Wittfind: wf
- 3.8. Frontend: Wittfind-Web
- 3.9. Ähnlichkeitssuche mit NLP Tools
- 3.10. Seitensegmentierung der Faksimile mit OCR
- 3.10.1. Optical Character Recognition (OCR): Begleitblatt und Aufgabenstellung
- 3.10.1.1. Softwaretechnologien und computerlinguistische Methoden der Software-Infrastruktur um die FinderApp WiTTFind
- 3.10.1.2. Florian Landes, Marcel Eisterhues
- 3.10.1.3. Was ist OCR?
- 3.10.1.4. Anwendung von OCR in WiTTFind
- 3.10.1.5. Aufgabe im Workshop: Texterkennung von Beispielbildern mit Tesseract
- 3.10.2. OCR bei WiTTFind: Überblick und Einführung
- 3.10.1. Optical Character Recognition (OCR): Begleitblatt und Aufgabenstellung